Archiv zu Lunge, 20.12.2012 bis 9.7.2014
Alzheimer: Frühtest, aber noch keine Frühbehandlung
Mit einem Bluttest, von britischen Forschern entwickelt, wird es schon bald möglich sein, Alzheimer in einem sehr frühen Stadium zu erkennen. Doch leider ist ein solcher Test so lange nicht sinnvoll, als es an Behandlungen fehlt, die das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit verhindern können. [3457]
9. Juli 2014 – Ärzteblatt
Millionen sterben an verschmutzter Luft
Jährlich sterben weltweit sieben Millionen Menschen an Krankheiten, die durch Feinstaub und andere schädliche Stoffe in der Luft verursacht worden sind. Diese neuste Schätzung der WHO ist doppelt so hoch wie bisher angenommen. Die gefährlichsten Folgen verschmutzter Luft sind Herzkrankheiten, Schlaganfall, Atemprobleme, Diabetes, Lungenkrebs und Demenz. Auch die Haut altert schneller. [3443]
26. März 2014 – Ärztezeitung
Patienten, fragt nicht nach Antibiotika!
Immer mehr Erreger werden unempfindlich auf Antibiotika. Hält dieser Trend an, wird man viele Infektionen wieder so schlecht behandeln können wie im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Viele Menschen werden wieder an Lungenentzündung sterben. Je mehr Antibiotika unnötig verschrieben werden, desto mehr Mikroben haben Gelegenheit, dagegen eine Resistenz zu entwickeln. Schuld an dieser Entwicklung seien auch die Patienten. Sie sollten aufhören, bei jeder Erkältung den Arzt nach Antibiotika zu fragen, sagt der Präsident der Britischen Hausärztevereinigung. [3422]
19. November 2013 – UPI Health News
Rheuma ist auch eine Herzkrankheit
Rheumatoide Arthritis ist mehr als nur eine chronische Entzündung der Gelenke. Auch die Blutgefässe in Herz, Lunge, Nieren und Körperkreislauf sind von der Entzündung betroffen. Diese fördert Herzinfarkt und Venenthrombosen. [3415]
24. Oktober 2013 – Ärztezeitung
Prostata: Allgemeiner PSA-Test nicht sinnvoll
Der PSA-Bluttest zur Früherkennung von Prostatakrebs ist nur in Verdachtsfällen sinnvoll, nicht aber flächendeckend bei allen Männern. Zu gross sei sonst die Gefahr von falsch-positiven Befunden und unnötigen Behandlungen. Das sagt Michael Stöckle, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie. [3397]
6. September 2013 – Welt
Kein unschädlicher Grenzwert für Feinstaub
Für jede zehn Mikrogramm Feinstaub mit einer Partikelgrösse von 10 Mikrometer und weniger (PM10) pro Kubikmeter Luft steigt das Risiko für Lungenkrebs um 18 Prozent. Eine unschädliche Schwelle gibt es nicht. Das hat ein Experte der dänischen Krebsgesellschaft aus Ergebnissen von siebzehn Studien mit insgesamt über dreihunderttausend Personen errechnet. [3370]
17. Juli 2013 – Ärzteblatt
Fitte Männer mittleren Alters, gesund an Lunge, Herz und Kreislauf, sind im Alter um bis zu zwei Drittel besser vor Lungenkrebs und zu einem Drittel besser vor Darmkrebs geschützt als Männer mit der geringsten Fitness. Das zeigt eine Studie des amerikanischen Cooper-Instituts mit über siebzehntausend Männern, im Durchschnitt fünfzig Jahre alt. Lungen- und Darmkrebs gehören zu den häufigsten Krebsarten bei Männern. [3345]
7. Juni 2013 – Ärzteblatt
Fertig gerüstete und abgepackte Salate liegen im Trend. Doch die Stiftung Warentest warnt: Jedes zweite Produkt enthält zu viele Keime. Die gefundenen Hefe- und Schimmelpilze seien zwar nicht gesundheitsschädlich, aber unappetitlich. Die Stiftung empfiehlt, die Salate entgegen den Empfehlungen auf der Packung noch einmal zu waschen und möglichst vor dem Verfallsdatum zu konsumieren. [3339]
30. Mai 2013 – Focus
Sport trainiert auch das Gehirn
Joggen oder Radfahren fordert neben Muskeln, Lungen, Herz und Kreislauf auch dem Gehirn eine hohe Leistung ab: Es steuert die Bewegungsabläufe und schützt dabei den Körper vor Überlastung. Monotone Bewegungen ermüden auch das Gehirn. Deshalb lässt sich durch abwechslungsreiches Training die Leistung besser steigern. [3241]
2. Januar 2013 – Ärztezeitung
Antibiotika bei Erkältung nutzlos, vielleicht schädlich
Gegen Bronchitis mit Husten und Heiserkeit nützen Antibiotika nichts. Hingegen erzeugen diese oft Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit oder Hautausschläge. Das zeigt eine europaweite Studie mit über zweitausend Patienten. Fazit: Antibiotika sind nur bei Verdacht auf Lungenentzündung angezeigt. [3237]
20. Dezember 2012 – Spiegel
Mehr
192 Kurznachrichten
Suche einschränken:
mehr als ein Suchwort eingeben.
Ähnlich
Alle Themen
Meistgelesen
Fitness
Kleines Fitness-1x1 für Training und Erholung. Selbsttest: Wie fit sind Sie? Fitnessfaktoren.
Heuschnupfen
Symptome und Komplikationen. Pollentests, Pollen meiden. Desensibilisierung. Medikamente.