Archiv zu Frau, 10.2. bis 27.5.2011
Osteoporose: Kalzium allein hilft nicht
Nahrungszusätze mit Kalzium können den Abbau von Knochen im Alter nicht stoppen. Im Gegenteil: Zu viel Kalzium kann das Risiko für Knochenbrüche sogar ansteigen lassen. Zudem können die Arterien verkalken, was Herzinfarkt begünstigt. Zu diesem Schluss kommt eine schwedische Studie mit über sechzigtausend Frauen. Gut für die Knochen ist Kalzium nur zusammen mit Vitamin D. [2876]
27. Mai 2011 – Ärzteblatt
Täglich ein Glas Wein gegen Demenz
Frauen, die täglich ein Glas Wein trinken, haben ein um ein Viertel geringeres Risiko, dement zu werden. Bei Männern reduziert sich dieses Risiko um 17 Prozent. Bier und Schnaps haben keine solche Wirkung. Besonders selten leiden mässige Weintrinker an vaskulärer Demenz, also jener Form, bei der das Gehirn zu wenig Blut bekommt. Das hat eine Studie an über dreissigtausend Angestellten eines amerikanischen Konzerns ergeben. [2856]
29. April 2011 – Ärztezeitung
Täglich 75 Gramm getrocknete Äpfel senken innerhalb eines halben Jahres das «schlechte» LDL-Cholesterin um 23 Prozent. Das «gute» HDL-Cholesterin steigt um vier Prozent. Das zeigt eine Studie an hundertsechzig Frauen in den Wechseljahren. 75 Gramm getrocknete entsprechen etwa zwei bis drei frischen Äpfeln. Ob auch diese das Cholesterin senken, ist zwar plausibel, aber in der Studie nicht untersucht worden. [2846]
13. April 2011 – Focus
Einer von zehn Krebsfällen durch Alkohol
Bei Männern ist jeder zehnte Krebs durch Alkohol verursacht, bei Frauen aber nur etwa jeder dreissigste. Das haben Krebsforscher aus Daten von mehr als einer Drittelmillion Personen aus acht europäischen Ländern berechnet. Alkohol fördert Krebs vor allem im Kopf- und Halsbereich sowie in der Leber und im Darm, bei Frauen auch Brustkrebs. [2844]
11. April 2011 – Ärzteblatt
Magenschrittmacher hilft beim Abnehmen
Einer Frau, die von 100 auf 75 Kilogramm abnehmen will, haben Chirurgen in Schwabach (Bayern) ein Gerät etwa vom Format einer Visitenkarte in der Nähe des Magens eingepflanzt. Der Magenschrittmacher sendet Impulse aus, die den Nerven vorgaukeln, die Frau sei satt. Sensoren messen darüber hinaus, wann und wieviel die Frau isst. Die Daten sind per Scanner von aussen ablesbar. Die Bayerin ist die erste deutsche Patientin mit einem Magenschrittmacher. Laut Studien sind die Erfolgsaussichten gut, sofern die Patienten nach der Operation intensiv ärztlich begleitet werden. [2838]
31. März 2011 – Ärztezeitung
Passivrauchen schädigt Ungeborenes
Das Risiko von Totgeburt oder genetischen Schäden beim Baby steigt um 13 bis 23 Prozent, wenn der werdende Vater zu Hause bei seiner schwangeren Frau raucht. Das zeigt die Auswertung von 19 Studien. Schon zehn Zigaretten pro Tag wirken sich schädlich aus. Sie betreffen auch die Gesundheit der Spermien. Wer gesunden Nachwuchs will, tut also gut daran, rechtzeitig mit dem Rauchen aufzuhören. [2827]
16. März 2011 – Ärzteblatt
Kaffee senkt Risiko für Schlaganfall
Frauen, die täglich mindestens eine Tasse Kaffee trinken, haben ein niedrigeres Risiko für Hirnschlag als Frauen, die keinen Kaffee trinken: Das Risiko sinkt um 22 bis 25 Prozent laut einer Studie bei über dreissigtausend Schwedinnen. Für diese Wirkung genügt eine Tasse pro Tag. Jene Frauen, die täglich mehr als fünf Tassen Kaffee trinken, haben keinen zusätzlichen Vorteil. Wie die Wirkung zustande kommt, ist noch unbekannt. Man vermutet, dass Kaffee die Entzündungen im Blutkreislauf reduziert oder die Empfindlichkeit für Insulin erhöht. [2826]
14. März 2011 – WebMD
Nitroglycerin-Salbe stärkt Knochen
Eine Salbe mit dem kostengünstigen Wirkstoff Nitroglycerin kann bei Frauen nach der Menopause den Abbau von Knochen bremsen und so der Osteoporose vorbeugen. Das zeigt eine klinischer Versuch an der Universität von Toronto. Ob damit auch das Risiko von Knochenbrüchen sinkt, lässt sich vorerst nicht beweisen. Zudem verursacht die Salbe Kopfschmerzen bei etwa einem Drittel der behandelten Frauen. Nitroglycerin, ursprünglich als Sprengstoff bekannt, wird auch erfolgreich gegen Angina pectoris eingesetzt. [2818]
1. März 2011 – Ärzteblatt
Ballaststoffe aus Vollkorn verlängern das Leben
Um ein Viertel bis um die Hälfte geringer ist das Risiko, vorzeitig an einer Herz- oder Lungenkrankheit oder an einer Infektion zu sterben für Personen, die viel Vollkornprodukte essen - verglichen mit Personen, die das selten oder nie tun. Das zeigt die grösste bisher publizierte Studie dieser Art: Mehr als eine Drittelmillion Männer und Frauen sind über Jahre hinweg beobachtet worden. Auch Ballaststoffe aus Obst und Gemüse sind gesund. Sie schützen vor allem gegen Infektionen und Erkrankungen der Atemwege. [2811]
17. Februar 2011 – Ärzteblatt
Impfung gegen Genital-Viren schützt auch Männer
Bei Frauen hat kann eine Impfung gegen das Humane Papilloma-Virus HPV vor Genitalwarzen und -krebs schützen. Dass die Impfung auch Männer schützt, zeigt eine Studie an über viertausend männlichen Personen zwischen 16 und 26 Jahren in den USA. Gegen Krebsvorstufen schützt die Impfung fast zu hundert Prozent. [2806]
10. Februar 2011 – Ärztezeitung
Mehr
525 Kurznachrichten
Suche einschränken:
mehr als ein Suchwort eingeben.
Ähnlich
Alle Themen
Meistgelesen
Ernährung
Tagesbedarf an Vitaminen, Flüssigkeitt, Energie, Fett, Salz usw. Bausteine und ihre Wirkungen.
Fitness
Kleines Fitness-1x1 für Training und Erholung. Selbsttest: Wie fit sind Sie? Fitnessfaktoren.
Lebenserwartung
Wie alt Sie werden könnten. Welche positiven und negativen Faktoren dabei am wichtigsten sind.